Die Breitband Nordhessen GmbH wurde im Februar 2014 von den fünf nordhessischen Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner gegründet. Sie setzt sich für den flächendeckenden Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsinternets ein und kümmert sich um die gesamte Koordination und den Ausbau der Glasfaservernetzung in den nordhessischen Landkreisen.
Sowohl Gewerbetreibende als auch Privathaushalte sollen im Ausbau-gebiet mit Breitbandanschlüssen mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde versorgt werden, um eine zukunftsfähige Infra-struktur zu schaffen, den gesamten ländlichen Raum zu vernetzen und damit die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Wirtschaftskraft der Region zu sichern und zu stärken.
Video © Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Die Gesellschafter

Das Modell (FTTC)
Die Breitband Nordhessen GmbH ist Eigentümerin der gesamten passiven Infrastruktur (Leerrohre, Glasfaser, etc.), die durch den Generalunternehmer errichtet wird. Diese passive Infrastruktur wird sie an die Netcom Kassel vermieten. Der Netzbetreiber (Netcom Kassel) wird nach Fertigstellung des passiven Netzes die aktive Netzwerktechnik zur Verfügung stellen und in die Verteilerschränke einbauen. Sobald die ersten funktionsfähigen Teilabschnitte fertiggestellt sind, können sich Kunden in den jeweiligen Gebieten sofort an das aktive Netz anschließen lassen.
Die von der Breitband Nordhessen erstellten, leistungsstarken Anschlüsse können von den Endkunden über die Netcom Kassel gebucht werden.
Gigabitstrategie Nordhessen (FTTH)
Zielsetzung der Gigabitstrategie Nordhessen
Die Gigabitstrategie Nordhessen hat zum Ziel, eine flächendeckende FTTB/H-Versorgung für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbebetriebe in den teilnehmenden Kommunen und Städten Nordhessens zu realisieren. Darüber hinaus soll sie ermöglichen, dass im Rahmen der vorgenannten Netzevolution auch die infrastrukturelle Basis für die Anbindung von 5G-Mobilfunkstandorten geschaffen wird.
Ausgangssituation und Grundherausforderung
Im Ausbaugebiet der BNG kann aus beihilfe- wie auch förder-technischen Gründen leider nicht sofort mit einem flächendeckenden FTTB/H-Ausbau begonnen werden. Die Gigabitstrategie Nordhessen begegnet dieser Herausforderung, indem sie vorbereitende Maßnahmen vorsieht, die bereits kurzfristig umgesetzt werden können, aber dennoch einer kurz- bis langfristigen Realisierung des Gigabitausbaus nicht im Wege stehen, sondern diese ermöglichen und beschleunigen. Bedingt durch den ohnehin langen Planungsvorlauf bei FTTB/H-Realisierungen spielen hierbei insbesondere Zielnetz-planungen in den Städten und Gemeinden eine wesentliche Rolle.


Vorgehen
Die Erstellung von kommunalen Zielnetzplanungen stellt aus vielfachen Gründen das zentrale Element in der Vorbereitung einer späteren Fördermittelbeantragung sowie der Umsetzung des späteren geförderten, flächendeckenden Gigabitausbaus dar. Aus diesem Grund sind die Kommunen und Städte Nordhessens in einem ersten Schritt nun aktuell dabei, in Koordination durch die BNG, kommunale Zielnetzplanungen für ihre Gebietskörperschaften zu erstellen. Die so vorliegenden Zielnetzplanungen geben dabei auch bereits vor einem geförderten Ausbau gesicherte Auskunft über Mitverlegungs-möglichkeiten. So können Städte und Gemeinden zusätzlich den gesetzlichen Anforderungen nachkommen, die sich aus dem Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) ergeben, und Ausbausynergien schaffen. Sind die beihilfe- und förderrechtlichen Hürden genommen, bilden die dann bereits vorliegenden Planungen die Grundlage für den eigentlichen Ausbau von Gigabitinfrastrukturen.
Förderung des Breitbandausbaus von Schulen in Nordhessen
Zusätzlich zum Hauptprojekt - dem Breitbandausbau in 570 Ortsteilen in Nordhessen auf FTTC-Basis - werden jetzt 91 Schulen im Ausbaugebiet der Breitband Nordhessen GmbH angeschlossen. Das Vorhaben wird durch das „Bundesförderprogramm Breitband“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, den Projektträger atene KOM GmbH sowie durch das Land Hessen unterstützt und gefördert.
Weiterlesen




ZIEL
Zusätzlich zum Hauptprojekt - dem Breitbandausbau in 570 Ortsteilen in Nordhessen auf FTTC-Basis - werden jetzt 91 Schulen im Ausbaugebiet der Breitband Nordhessen GmbH angeschlossen. Die Breitband Nordhessen übernimmt federführend für die fünf Landkreise die Antragsstellung und Durchführung, in dem dafür geschaffenen Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Es schafft die Möglichkeit, auch die geförderte Versorgung von Schulen und Krankenhäusern mit ultraschnellem Internet (1 Gbit/s symmetrisch) zu beantragen.
Die notwendige Infrastruktur wird durch die BNG errichtet und der Telekommunikationsdienst durch das existierende Betreiberverhältnis mit der Netcom Kassel bezogen werden.
PROJEKTSTATUS
Die Ausbauplanungen für 91 Schulen im Ausbaugebiet der BNG wurden begonnen. Der Ausbau wird in 2020 umgesetzt.
Meilensteine
Mehr als die Hälfte der Schulanschlüsse ist geschafft!
Alle Ortsteile in Betrieb
Ausbaustart für FTTH-Glasfaseranschlüsse der Schulen
Beginn der Ausbauplanungen
LOI Übergabe
Breitbandausbau Nordhessen erfolgreich abgeschlossen!
Bewerbung als 5G Modellregion
1. Gigabit-Council zum Thema Schulen
Europas größtes Breitbandprojekt kommt ans Ziel
Bauarbeiten laufen auf Hochtouren
Halbzeit geschafft!
Wiederaufnahme der Bauaktivitäten nach Winterpause
Nordhessischer Breitbandgipfel, Bad Arolsen
Halbzeit geschafft!
Wiederaufnahme der Bauaktivitäten nach Winterpause
Nordhessischer Breitbandgipfel, Borken
Netzeröffnungen NGA-Cluster Nordhessen
Planungen & Bauaktivitäten in 11 Bauabschnitten gestartet!
Auftaktveranstaltung Breitbandausbau „NGA-Cluster Nordhessen“
Spatenstiche
Abschluss europaweite Bauausschreibung
Vertragsverhandlungen
Auswertung der Angebote
Eingang der Angebote
1. Nordhessischer Breitband-Tag für Kommunen
Auszeichnung mit „European Broadband Award 2015“ durch die EU-Kommission
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Bieterpräsentationen
Interessenbekundungsverfahren
Start europaweite Bauausschreibung
Bürgschaftszusage über 143 Mio. Euro durch das Land Hessen
Sicherstellung der Gesamtfinanzierung über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen und die Europäische Investitionsbank
EU-Einzelnotifizierung
Abschluss Ausschreibung Netzbetrieb
Start europaweite Ausschreibung Netzbetrieb
Durchführung Markterkundungen und Bedarfsumfragen
Gründung Infrastrukturgesellschaft "Breitband Nordhessen GmbH"
Zusammenschluss "NGA Cluster Nordhessen"